ich kann es kaum glauben, gibt es wirklich so etwas tolles? Ich heiße Kathrin B., bin seit 2003 Logopädin und seit 2005 arbeite ich in meiner eigenen Praxis.
Dass es so etwas gibt! Sie können sich sicherlich vorstellen wie zeitaufwendig die Auswertungen bisheriger standardisierter Aussprachetests sind.
Dann ist da ja noch der ellenlange Bericht für den Arzt und eventuelle Vergleichsdaten zu kontrollieren und protokollieren usw. Da geht dann auch schon mal
ein Samstag dafür drauf. Sie können sich gar nicht vorstellen wie entzückt ich war als ich von Ihrem tollen Programm erfuhr. Nun habe ich mich informiert,
bin auf Ihre Webseite gegangen und bin zu dem Schluss gekommen. Dieses Screeningverfahren muss ich haben. Ich bin total begeistert!!!”
Kathrin B., Logopädin
, Praxisinhaberin

  SCREENIKS - Screening der kindlichen Sprachentwicklung

Computergestütztes und standardisiertes Screeningverfahren
für 4-7-jährige ein- und mehrsprachige Kinder

ACHTUNG! Ab 20. Juni ist SCREENIKS
auch als App für Android-Tablets erhältlich!

Bei Vorbestellungen bis 19.06.2020 gilt der ermäßigte Preis
von 209 Euro statt 250 Euro!

  Besondere Merkmale:
- überprüft die Bereiche Aussprache, Grammatik, Wortschatz
- sprachtheoretisch fundiert, reliabel und valide
- an 1.162 Kindern normiert
- getrennte Berechnung von Normen für ein- und mehrsprachige Kinder, sowie für 4-5-jährige und 6-7-jährige Kinder
- ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Erfassung von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung
- das Programm ist selbsterklärend konzipiert, sodass kaum Einarbeitungszeit notwendig ist: das Programm führt Sie automatisch von einer Aufgabe zu der anderen über alle 3 Subtests
- zeitökonomisch: die Durchführungszeit inkl. automatisierter
Berichterstellung beträgt in der Regel ca. 20 - 25 Min., keine zusätzliche Protokollier- oder Auswertungszeit
- automatisierte sekundenschnelle
Berichterstellung (per Mausklick) mit Interpretation der Ergebnisse basierend auf statistisch errechneten Normwerten (kritische Werte, Prozentränge)
- erstellt zusätzlich einen Vergleichs-Bericht für Kinder aus Sprachheileinrichtungen, Förderzentren etc., der nach Ablauf einer therapeutischen Intervention die Leistungsentwicklung des jeweiligen Kindes in einer bestimmten Zeitspanne in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz zeigt
- verläuft in Form eines spannenden Spiels und erfordert ein absolutes Minimum an Computererfahrung
- auf Wunsch ist eine monatliche automatische und kostenlose Datensicherung in Cloud möglich, d.h. bei aktivierter Funktion und aktiver Internetverbindung kein kompletter Datenverlust mehr! Diese Funktion können Sie nach Bedarf selbst manuell aktivieren oder deaktivieren!


Rezensionen zum Verfahren in “Forum Logopädie”, Heft 5, 28 (2014), S. 68
sowie in “Praxis Sprache”, 4.14, S. 275
                       

   Ziel des Programms:
deutschsprachigen Fachpersonen eine screeninghafte, gleichzeitig aber reliable und valide Einschätzung des Sprachstandes bei 4- bis 7-jährigen Kindern zu ermöglichen. Das Screening kann bei ein- und mehrsprachigen (ab ca. 24 Sprachkontaktmonaten mit der deutschen Sprache) Kindern eingesetzt werden und dauert durchschnittlich ca. 20 - 25 Minuten. Ein ausführlicher Bericht erfolgt automatisch und sekundenschnell über den Computer durch einen einzigen Mausklick und zeigt spezifische Problembereiche und ScreeniKS  ist kindgerecht und verläuft in Form eines spannenden SpielsFörderinhalte in der deutschen Sprache auf. Es muss keine zusätzliche Protokollier- oder Auswertungszeit einberechnet werden.

  
Anwendungsgebiet:
das Screening richtet sich professionsübergreifend an alle Berufsgruppen, die sprachtherapeutisch tätig sind. Des Weiteren kann SCREENIKS im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen sowie in kinderärztlichen Praxen (ggf. U8 / U9), Sprachheilkindergärten, Sprachheilschulen, Förderzentren etc. eingesetzt werden.

  
Beschreibung:
Das Screening der kindlichen Sprachentwicklung - SCREENIKS wurde mit der Zielsetzung entwickelt, den Praktikern ein auf der einen Seite ökonomisches und praktikables und auf der anderen Seite standardisiertes und wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Verfügung zu stellen, um Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf zuverlässig erfassen und gegebenenfalls spezifisch fördern zu können.

Das Verfahren ist insbesondere auf Grund der automatisierten
Berichterstellung ohne zusätzliche Protokollier- und Auswertungszeit und mit nur kurzer Einarbeitungszeit äußerst anwenderfreundlich und zeitökonomisch. Das Screening ist zeitgemäß und kindgerecht als spannendes Computerspiel konzipiert. Im automatisch erstellten Bericht werden die Fähigkeiten sowie auch die förderrelevanten Bereiche des jeweiligen Kindes differenziert aufgeführt, die ggf. in der anschließenden sprachtherapeutischen Intervention bei Risikokindern direkt aufgegriffen werden können.

SCREENIKS beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntninssen. Der Sprachstand der 4- bis 7-jährigen Kinder kann damit differenziert und aussagekräftig untersucht und abgeklärt werden. Folgende Aufgaben werden überprüft: “Lautüberprüfung” und “Phonematische Differenzierung” (Aussprache), “Subjekt-Verb-Kongruenz”, “Pluralbildung”, “Präpositionalstrukturen im Akkusativ- und im Dativkontext” und “Verstehen morpho-syntaktischer Strukturen” (Grammatik). Im Subtest “Wortschatz” werden bei 4-5-jährigen Kindern die Aufgaben “Verständnis von Präpositionen” und “Passiver Wortschatz” überprüft und bei 6-7-jährigen Kindern die Aufgaben “Passiver Wortschatz” und “Oberbegriffe finden”. Durch statistisch bestimmte kritische Werte (Cut-offs) gibt das Screening direkte Hinweise darauf, ob und ggf. in welchen Teilbereichen und auf welchen linguistischen Ebenen
(Aussprache, Grammatik, Wortschatz) sprachtherapeutisch relevante Auffälligkeiten vorliegen.

Screeniks:  Screening der kindlichen SprachentwicklungIm Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen zum Testverfahren SCREENIKS wurden insgesamt 1.552 Kinder im Alter von 4;11 bis 7;11 Jahren aus unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands untersucht. In die Normierung bzw. Standardisierung flossen die Daten von insgesamt 1.162 Kindern (832 ein- und 330 mehrsprachigen Kindern) ein. Im Einzelnen fanden Testungen in folgenden Bundesländern statt: Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein.

  
Durchführung:
Das Bild links zeigt die Oberfläche des Programms. Nach dem Betätigen der Taste “Start” stellt der Computer dem Kind eine Frage, die das Kind beantworten soll. Je nach Antwort des Kindes beurteilt der Tester die Richtigkeit der Antwort mit dem Drücken der Taste “Korrekt” oder “Nicht korrekt”. Der Knopf “Beurteilung nicht möglich” ist nur in Ausnahmefällen zu betätigen, falls das Kind z.B. auf die konkrete Frage auch nach wiederholtem Fragen nicht antwortet. In dieser Weise führt der Test automatisch durch alle Aufgaben und Subtests des Programms. Die Aufgaben werden automatisch entsprechend dem Alter des Kindes vom Computer ausgewählt. Nach einer vollständigen Durchführung oder beim Abbruch des Tests werden Sie automatisch gefragt, ob Sie einen Bericht mit Auswertung und Interpretation der Testergebnisse erstellen wollen. Mehr Infos zum Bericht finden Sie hier

   Systemanforderungen für die Windows-Version:
     PC ab Pentium III
     Arbeitsspeicher: ab 500 MB 
     Festplatte: ca. 240 MB verfügbarer Festplattenspeicher
     Betriebssystem: Microsoft Windows XP und höher mit Microsoft .NET Framework 4
     (falls im Betriebssystem nicht vorinstalliert - kostenlos herunterladen unter:
    http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718
     Soundkarte/Soundchip mit Boxen (empfohlen)
     Administratorrechte: die Programminstallation soll auf Administratorebene erfolgen (mit Administrator-Konto)
     Laufwerk: CD/DVD-ROM Laufwerk für CD-Version erforderlich
     Internetverbindung für die Aktivierung und einmal im Monat für die Überprüfung des Lizenzschlüssels
     Microsoft Word ab 2003 oder die aktuelle Version von OpenOffice Writer für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten

   
Systemanforderungen für die iPad-Version:
   
Internetverbindung für die Aktivierung und einmal im Monat für die Überprüfung des Lizenzschlüssels
    Empfohlen: Bildschirmgröße ab 10,2 Zoll